
Nicole Wendel, Ordnung #132, 2016, Grafit auf Papier, 21 × 29,7 cm, Hegenbarth Sammlung Berlin, © Nicole Wendel
Wegweisungen für gezieltes Umherirren
11. September — 11. Dezember 2019
Ort:
Hegenbarth Sammlung Berlin
Laubacher Straße 38
14197 Berlin
Öffnungszeiten:
mittwochs 12—17 Uhr u.n.V.
Eintritt frei, Zugang eingeschränkt barrierefrei
Die Neuerwerbungen der Hegenbarth Sammlung Berlin
Die erste Versuchsanordnung am neuen Standort bietet Wegweisungen für gezieltes Umherirren. Zu sehen sind in wechselnden Werkblöcken noch nicht gezeigte Erwerbungen der letzten fünf Jahre. Der Reiz dieser Übersicht liegt in der Unterschiedlichkeit, mit der Papier bezeichnet, beschriftet, bemalt, beklebt, bedruckt und belichtet werden kann. Dem aufmerksamen Bildbetrachter erschließt sich, was alle Arbeiten miteinander verbindet: die Nachvollziehbarkeit des Entstehungs- und Mitteilungsprozesses.
In einem kürzlich geführten Gespräch beschreibt Nanne Meyer eine Arbeitsmethode, mit der sie den Bildaufbau nach und nach ertastet, als „Anleitung zum gezielten Umherirren“. Mit der Künstlerin sind in der Hegenbarth Sammlung außerdem wieder das Duo ‹usus› sowie Gabriela Volanti, Nicole Wendel und Stephen Wilks zu Gast. Zu den Entdeckungen gehören die konzeptuellen Cyanotypien von Björn Drenkwitz, Bodo Rotts Hortus convulsus, eine konkret-dreidimensionale Raumzeichnung von Sigurd Romza, Nicole Schucks Tiertopografien und Anna Slobodnik, deren gezeichnete Texturen auf Paul Cezanne und Henri Matisse zurückgreifen.
Unter den ausgestellten Neuzugängen sind besonders die Blätter von Otto Dix und Josef Hegenbarth hervorzuheben, die technisch und motivisch absolute Ausnahmeblätter darstellen.
Gleiches gilt für die Collagen aus der fortzuschreibenden Reihe Die Farblehrer von Thomas Baumhekel. Darauf hat er mithilfe historischer Briefmarken die Sitzverteilungen in allen Sächsischen Landtagen und die Verschiebungen im politischen Farbspektrum seit der Wiedervereinigung nachgeklebt. Ausgestellt sind die Blätter der ersten vier Sitzungsperioden, das fünfte Blatt ist noch bis 3. November in die Ausstellung Point of no Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst im Museum der Bildenden Künste (MdbK) Leipzig entliehen. Das sechste Blatt fertigt der Künstler nach der Wahl am 1. September an.
Begleitpublikationen
Zu den früheren Ausstellungen der Hegenbarth Sammlung sind bibliophile Begleitbücher, Schreibhefte und Postkarten erschienen. Eine Übersicht finden Sie unter Publikationen. Sie können diese direkt in der Hegenbarth Sammlung erwerben oder per Mail bestellen.
Ruedi Strese (Art Depesche) zur Wiedereröffnung der Hegenbarth Sammlung, online 2.9.2019
Porträt der Hegenbarth Sammlung in der kunst:art, Sept/ Okt 2019